Kursort: | Atelier für Körpermusik (AKM) Kulturhaus Palazzo www.koerpermusik.ch Poststrasse 2 Liestal |
![]() |
Beginn: | 30.03.2026 | |
Kurszeiten: | Montag - Freitag: jeweils 9.30-13.30 Uhr und 15-18.30 Uhr, Donnerstag: Abendsession 19.30 bis max. 22 Uhr |
|
Kurs-Nr: | IM-MuT-2026-03-1 | |
Preis: | 950.-- | |
Kursdatum: | 30. März - 03. April 2026 | |
Leitung: | Andreas Gerber | |
Dominik Escher | ||
![]() |
||
Beschreibung: | Körpermusik ist Musik in Bewegung die belebt, berührt und verbindet. Entlang den Schwerpunkten Rhythmus, Stimme, Improvisation in Bewegung vertiefen wir spielerisch elementare Erfahrungen, Wissen und Kompetenzen. Körpermusik entsteht im Zusammenspiel von Körper, Bewegung und Musik. Sie ist als Ur-Sprache verankert in vielen Musikkulturen und Quelle für beseelte Musik in Gemeinschaft und Verkörperung. Wir inspirieren uns an alten Musiktraditionen und nutzen aktuelle Ansätze, um spielerisch und möglichst ohne Druck in die Musik des Moments einzutauchen. Im Pendeln und Verbinden der Schwerpunkte Rhythmus - Stimme - Improvisation und Bewegung öffnen sich frische Zugänge und Wege unsere Musik zu entwickeln und zu entfalten. Körpermusik bietet eine wertvolle Basis für ganzheitliche und elementare Musikselbsterfahrung, dem eigenen Körper, dem eigenen Ausdruck, mit sich als klingendemTeil einer Gruppe. Die Reflexion und Einbettung der diversen Elemente der Körpermusik in die kunsttherapeutische Praxis wird uns die ganze Woche begleiten. |
|
Voraussetzung: | Lust am Erkunden neuer Lernerfahrungen, eigener Ausdrucksmöglichkeiten und am Zusammenklingen. Vorkenntnisse an einem Musikinstrument sind nicht nötig. |
|
Ziel: | Vertiefen von Erfahrungen, Kompetenzen und Wissen in Körpermusik und deren Anwendung in der therapeutischen Praxis. |
|
Inhalt: | - Der Körper als Instrument: Bodypercussion, Stimme - Die Stimme in Verkörperung und Ausdruck: Circlesongs, Bodysongs, - Improvisation im Zusammenklang: Drum&Sound-Ohrchester, Improchor - Rhythmus: TaKeTiNa, Trommeln, Percussion - Praxisbezug: Reflexion und Einbettung in die Therapeutische Arbeit |
|
Kompetenznachweis: | Dieses Intensivmodul gilt als erfüllt, wenn Sie mind. 90% der Unterrichtsstunden besucht haben. Absenzen müssen immer der Seminarleitung mitgeteilt werden. |
|
Anerkennung: | ausgerichtet auf Reglemente von HFP-KST, EMR und weiteren |
|
Hinweis: | Der Kursort ist sehr gut mit ÖV erreichbar (gleich beim Bahnhof Liestal) |
|
Besonderes: | Zusatzkosten: - Für Räume und Instrumente: pauschal CHF 100.- (zahlbar vor Ort!) - Für Übernachtungen stehen in der näheren Umgebung verschiedene Möglichkeiten (zB. Jugi Basel, Hotels und Air-BnB's in Liestal, etc.) zur Verfügung. Kosten individuell. |
|
Status: | Warteliste |